Noch ist nur Etwashausener Bier im Kühlwagen. Hier verlässt er am Abend die Stadt an der Spitze des Nachtgüterzuges in Richtung Norden.

Nummer 137: Bier und frischer Fisch für das Ruhrgebiet

Kühltransportdienst hat begonnen – Virtuelle Reise über Fehmarn Etwashausen, 4. Oktober (Eigener Bericht). Große Freude an der Ruhr: Der virtuelle Kühlwagen-Service ist gestartet. Und Dortmund war das erste Ziel für eine Ladung Bier und Meeresfrüchte. Nach einem frischfischbedingten Stopp in Burg auf Fehmarn erreichte er es am Mittwoch. Damit hat das vor vier Wochen vorgestellte […]

weiterlesen...
Macht sich gut am Opernplatz in Hanoi: Cool Car, bescheiden im Auftritt, aber rekordverdächtig im Reisen. Cool eben.

Nummer 136: Cool Car auf Rekordfahrt nach Fernost

Zur Einführung des weltweiten virtuellen Kühltransportservice Etwashausen, 30. Juli (Eigener Bericht). Ein Kühlwagen-Modell im Maßstab 1:87 ist in der vergangenen Woche um die halbe Welt gereist. Gestartet wurde am späten Sonntagabend in Berlin. Erste Station der Reise mit der „Etwaige-Nachrichten“-Reporterlegende Fritz P. war die vietnamesische Hauptstadt Hanoi. Weiter ging es nach Ho-Chi-Minh-Stadt, dem früheren Saigon, […]

weiterlesen...
Nummer 134: Mit dem Kühlwagen durch das Netz

Nummer 134: Mit dem Kühlwagen durch das Netz

Von Etwashausen online in die ganze Welt – Mitspieler gesucht Der Märklin-Kühlwagen 4508 – unscheinbar, wenig beachtet, aber viel verkauft. Er soll den Anfang einer umfassenden Vernetzung Etwashausens mit dem Rest der Welt machen.  Etwashausen, 30. Juli (Eigener Bericht). Modellbahn im Netzwerk: Die „Etwaigen Nachrichten“ starten mit dieser Ausgabe ein Projekt, das Anlagen und –Dioramen […]

weiterlesen...
Nummer 135: Vorläufiges Aus für den Panoramabus

Nummer 135: Vorläufiges Aus für den Panoramabus

Den Fahrgästen war’s zu warm – Mercedes trägt den Sieg davon   Ein Bild aus glücklichen Tagen: Der Büssing-Bus mit seiner Panorama-Aussicht kommt an der Haltestelle Wildenranna Bahnhof an. Wildenranna, 5. August (Eigener Bericht). Der selten heiße Sommer hat für einen Eklat im Personennahverkehr gesorgt: Drei Fahrgäste sind im Büssing-Panoramabus der Linie Bahnhof – Sägewerk […]

weiterlesen...
Der Weinzug kommt in Etwashausen an.

Nummer 132: Das goldene Fass

Ein Zug brachte Wein aus besten Anbaugebieten in die Stadt Etwashausen, 16. April (Eigener Bericht). Feinschmecker in der Stadt können aufatmen. In einem spektakulären Coup hat Pit, der Wirt von Pits Café, dafür gesorgt, dass die Weinkeller mit edlen Tropfen aus besten europäischen Anbaugebieten gefüllt wird: Er ließ einen multinationalen Weinzug kommen. Die Ankunft lieferte […]

weiterlesen...
Der große Laster scheitert an den Schranken der Etwashausener Hauptstraße. Der Modellversuch ist erst einmal vorbei. Die Befürworter müssen sich anders orientieren.

Nummer 130: Die Deichsel hielt es nicht aus

Modellversuch mit langen Lastzügen scheiterte kläglich Etwashausen, 10. März (Eigener Bericht). Ohne Vorankündigung hat das Verkehrsministerium einen Modellversuch mit einem neuartigen Riesenlaster in Etwashausen gestartet. Im Gegensatz zu den ursprünglichen Absichten scheiterte das Vorhaben aber kläglich, schon bevor sich in der Stadt der Protest überhaupt formiert hatte. Das rot-grüne Ungetüm tauchte am Morgen am Bahnübergang […]

weiterlesen...
Das Etwashausener Rathaus ist in den Schlagzeilen. Gefährdet der Skandal um Stadtrat Meyer den Ruf der Stadtverwaltung? Vor dem Gebäude der neue Lieferwagen des Bremer Händlers.

Nummer 129: Wird das Amt des Stadtrats beschädigt?

Meyer soll gegen einen Kredit Aufträge verschoben haben Etwashausen, 10.Januar (Eigener Bericht). Skandal um Stadtrat Bernd Meyer: Er soll nach Recherchen der „Etwaigen Nachrichten“ (EN) einen Bremer Kolonialwarenhändler als exklusiven Lieferanten bei Behörden der Stadt und bei der Bundesbahn durchgesetzt haben. Meyer bestreitet alles; den EN liegen aber Beweise für seine Tätigkeit vor. Meyer sorgte […]

weiterlesen...
Das Stromkabel wird unterirdisch verlegt. Kupferdiebe haben keine Chance mehr. Im Hintergrund der Gütertriebwagen.

Nummer 128: Das Leid mit der Leitung

Unterirdisch fließt der Strom in Wildenranna Etwashausen, 31. Dezember (Eigener Bericht). Die Freileitung an der Industriestraße in Wildenranna ist abgebaut und durch ein unterirdisches Kabel ersetzt worden. Die Stadtwerke begründeten die überraschende Maßnahme mit „Anregungen“ aus der Bevölkerung, der Unzuverlässigkeit der freiliegenden Leitungen etwa bei Sturm und mit dem Schutz gegen Kupferdiebe. „Es war ja […]

weiterlesen...
Bonjour Tristesse: Elena Krüger und Artur Demant verlassen Etwashausen mit dem Spätzug nach Neustadt. Zuvor haben sie das städtische Kammerorchester abgewickelt.

Nummer 127: Das Ende der Kammermusik

Nach 94 Jahren geht den Künstlern der Nachwuchs aus Etwashausen, 19. Dezember (Eigener Bericht). Das städtische Kammerorchester wird nie wieder neue Saiten aufziehen. Mangels Musikernachwuchs und offenbar auch wegen mangelnden Widerhalls in der Bevölkerung haben Elena Krüger und Artur Demant den Musikverein kurz vor seinem 95. Geburtstag aufgelöst. Anschließend verließen sie die Stadt. „Kaum jemand […]

weiterlesen...
Großer Auftrieb am Güterbahnhof. Drei Waggons voll mit skandinavischen Spezialitäten – daran kann der ganze Regierungsbezirk teilhaben.

Nummer 126: Schwedenhappen zum Herbstbeginn

Sonderzug bringt skandinavische Spezialitäten Etwashausen, 5. September (Eigener Bericht). Mit einem Sonderzug aus Schweden sind skandinavische Spezialitäten in Etwashausen angekommen. Der wegen seiner exotischen Elektrolok ebenso wie wegen der bunten Kühlwagen auffällige Zug erreichte den Güterbahnhof am Samstagabend. Aus mehreren Nachbarorten kamen Kühllaster, um ihren Anteil an den „Schwedenhappen“ umzuladen. Der größte Teil geht aber […]

weiterlesen...
Martins Freunde auf dem Weg aus ihrem D-Zug ins Gasthaus zur Post. Sie wollen die ersten Schritte der umfangreichen Restrukturierungsmaßnahmen besprechen.

Nummer 125: Exbahnchef Martin strukturiert die “Post” um

Wirtin: Wir stehen vor der Pleite – Gibt der Regierung die Schuld Etwashausen, 22.August (Eigener Bericht). Das Gasthaus zur Post am Marktplatz steht vor einem radikalen Umbau. Exbahnchef Heinrich Martin, früher nur als “H.M.” bekannt, soll den maroden Laden wieder in die Gewinnzone bringen. Er erwarb das Gasthaus von der bisherigen Wirtin Dorothea Thalbauer. Diese […]

weiterlesen...